Loading
Sep 14, 2020

Die neue Maserati-Ära beginnt mit einem beispiellosen Event

Modena, 9. September 2020 – Die neue Maserati-Ära beginnt mit einem spektakulären Event, wie man es in der Automobilindustrie so noch nie gesehen hat. Am heutigen Abend trat die Marke mit dem Dreizack heraus ins Rampenlicht der Weltbühne der Mobilität und kündigte mit dem Slogan „MMXX: Time to be Audacious“ den Beginn eines neuen Zeitalters an. Es ist ein neuer Aufbruch, der mit der Weltpremiere des Supersportwagens MC20 mit einem Paukenschlag beginnt.

„Wir sind stolz, unsere neue Ära einzuleiten, aber noch stolzer auf die Stimmung, die heute Abend an der Rennstrecke von Modena in der Luft liegt“, betonte Davide Grasso, CEO von Maserati. „Für unsere Marke ist dies ein Moment der Schöpfung. Wir erschaffen gerade unsere Zukunft.“

„Heute legen wir den Grundstein für unsere Zukunft. Und wir tun dies alle gemeinsam, geleitet von unserer Leidenschaft, unserem einzigartigen Design und unserer natürlichen Innovationskraft“, fuhr Grasso fort.

Die Veranstaltung fand im Autodromo di Modena statt. Modena, wo Maserati seit über 80 Jahren seinen Firmensitz hat, ist auch das Herz des italienischen Motor Valleys und das Epizentrum einer unglaublichen Leidenschaft, Liebe und Exzellenz im Automobilbau.

Die Show war sowohl real als auch virtuell (verfügbar in 5 Sprachen: Englisch – Veranstaltungssprache – Italienisch, Spanisch, Koreanisch und Japanisch) und wurde von zwei simultanen Mirror-Events in New York und Tokio begleitet.

Das Konzept der Veranstaltung war, die Geschichte Maseratis in spannenden, inspirierenden Worten zu erzählen: etwas erfrischend Anderes als die klassischen Produkteinführungsfeiern. Es war ein echtes Eintauchen in die Quintessenz der Marke, um sie zu zelebrieren und um ihre neue Identität zu enthüllen. Anamorphe Bilder, erweiterte Realität und Live-Performances, die auf der Bühne von Kostümen, Musik und Spitzentechnologie begleitet wurden.

Das rasche, filmische Erzähltempo bot einen kontinuierlichen Fluss verschiedener Momente. Das Publikum, das sowohl an der Rennstrecke anwesend war als auch die Show im Live-Streaming verfolgte, wurde so mit der neuen, zeitgemässen Vision der Marke mit dem Dreizack vertraut gemacht und auf den krönenden Moment des Abends eingestimmt: die Weltpremiere des neuen Supersportwagens.

Die Show im Detail

Zu diesem Anlass wurde in der Mitte des Autodroms von Modena eine monumentale Bühne errichtet: 23 m hoch, 33 m breit und 30 m tief, mit einer zentralen Drehplattform von 500 cm Durchmesser.

Über der Bühne befand sich ein gigantischer LED-Bildschirm, eine Art ausgehöhlter Monolith mit einer Gesamtfläche von 630 m2, der sowohl den Gästen auf den Tribünen und im Drive-in-Bereich, als auch denjenigen, die das Geschehen per Streaming verfolgten, eine hervorragende Sicht bot.

Vierundvierzig Maserati-Fahrzeuge aus allen Epochen waren radial aufgestellt und bildeten eine eindrucksvolle Drive-in-Kulisse, um einen Teil des Publikums zu empfangen. Dahinter sassen die VIP-Gäste und die Pressevertreter auf den Tribünen, unter Einhaltung der aktuellen Anti-COVID-Bestimmungen.

In diesem temporären Theater vollzog sich eine unkonventionelle, fluide Veranstaltung, die die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Maserati zum Thema hatte.

DJ System Olympia bot den Gästen vor Ort eine Einführung und nahm sie, in Erwartung der eigentlichen Show, auf eine in Modena beginnende multimediale Reise mit. Elektronische Musik unterstrich die signifikantesten Momente der Maserati-Geschichte. Auf dem Bildschirm liefen die Bilder berühmter Fahrer, Rennen und Fahrzeuge: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft trafen in einer nicht-linearen Zeitfolge aufeinander, mit einer hochgradig symbolischen Wirkung, und fesselten von den ersten Momenten an das Publikum.

Ausgangspunkt von Allem war der Sound, der auch visuell als Interpretation des typischen Dröhnens der Maserati-Motoren dargestellt war. Ein neues Herz beginnt zu schlagen: der Nettuno-Motor. Mit seinem Anzünden beginnt die Show und der Maserati Sportgeist erwacht zu neuem Leben.

Für das Grand Opening waren zwei Schlagzeuger zuständig. Die Performance begann auf der Bühne mit einem „menschlichen Soundsystem“. Die Identität der Schlagzeuger halb Mensch, halb Maschine blieb hinter ihren Rennfahreranzügen und Helmen verborgen. Für sie sprachen die Instrumente. Allmählich wurde der Beat immer stärker und immer unwiderstehlicher. Das Feuer war entzündet.

Die Feierlichkeiten konnten beginnen. Ein eigens produzierter Brand Movie erzählte die Geschichte von Maserati von A bis Z, das Wesen hinter der Marke mit dem Dreizack und ihr ständiges Streben nach Leistung, Innovation und Exklusivität. Die Bilder erschienen im Takt des Alphabets und verdeutlichten, was Maserati früher war und was es in Zukunft sein wird.

Der von Sandro Mussida komponierte Soundtrack verschmolz feierlich mit einem zeitgenössischen Chor, mit dem Tenor Björn Thorarensen auf der Bühne, und den avantgardistischen elektronischen Klängen von Lorenzo Senni. Alles kündigte die Weltpremiere des Supersportwagens MC20 an.

Der Chor strahlte pure Kraft aus, das perfekte Beispiel menschlicher Ingenieurskunst und verschiedener Stimmen in Harmonie. So wie beim Bau eines Maserati Innovation und handwerkliches Können aufeinander treffen, so verschmolz jetzt die elektronische Musik von Lorenzo Senni mit dem Gesang. Klassik und Avantgarde, Fortschritt und Tradition. Das erstrebte ideale Gleichgewicht.

Endlich die Weltpremiere des neuen Supersportwagens: Der Wagen offenbarte sich wie aus einer anderen Dimension stammend, zunächst als Hologramm, bevor das reale Fahrzeug seinen Platz auf der Bühne einnahm. Die Schmetterlingstüren öffneten sich und heraus stiegen Mr. JWW, Automotive Personality, und Andrea Bertolini, Maserati Reference Driver.

Es war der Höhepunkt des Abends, und der MC20 war der King. Auf der Bühne nahmen Davide Grasso, Maserati Chief Executive Officer, und einige Vertreter der Arbeitnehmerschaft ihre Plätze ein. Die Maserati Familie eröffnete offiziell ihre neue Ära.

Die komplette Veranstaltung wurde von FeelRouge Worldwide Shows konzipiert und produziert. Dank Technologien der neuesten Generation wurde das Event sowohl live als auch per Streaming übertragen und um Spezialeffekte mit erweiterter Realität bereichert.

Neun feste und mobile Kameras deckten die verschiedenen Blickwinkel ab, unterstützt von einem Produktionsteam von 15 Personen, die sich gleichzeitig um das Live-Event und die Home Experience kümmerten.

Ausgehend von Modena erreichte die Energie des „MMXX: Time to be Audacious“-Events auch Japan und die USA mit zwei Spiegelveranstaltungen für die dortigen Kunden und Pressevertreter. In Tokio war es mitten in der Nacht. Der Turm von Tokio leuchtete für diese Gelegenheit in Dunkelblau und an seinem Fusse konnte das Publikum in einem echten Drive-in-Kino die Veranstaltung in Modena verfolgen und das Unveiling des MC20 geniessen.

Im New Yorker Classic Car Club in Manhattan verfolgten die Gäste begeistert die Liveübertragung aus Italien bis zum Höhepunkt der Präsentation des neuen Supersportwagens vor Ort.

Die Veranstaltung in Zahlen
1 Event (real und digital)
5 Sprachen für die digitale Fassung
2 gleichzeitige Mirror-Events in New York und Tokio

1 monumentale Bühne
23 m Höhe
33 m Breite
30 m Tiefe
1 Drehplattform mit 500 cm Durchmesser

1 gigantischer LED-Bildschirm
630 m2 Gesamtfläche (seitliche LED-Bildschirme 26×18 m und Dach-LED-Bildschirm 13×13 m)

Für das Publikum:
44 Maserati Fahrzeuge, so platziert, dass sie ein Drive-in-Theater bilden
2 Tribünen je 21×19 m (200 Sitzplätze pro Tribüne gemäss aktuellen Covid-Vorschriften)

Backstage und Inszenierung:
24 Tage Produktionsarbeit vor Ort
44 Sattelschlepper für Materialtransport

450 motorisierte Flutlichter im Beleuchtungssystem
24 K1 L-Acoustics-Lautsprecher, 24 K2 L-Acoustics-Lautsprecher, 12 K1 Sub-Woofer und 24 Ks28 Lautsprecher im Soundsystem
9 feste und mobile TV-Kameras, koordiniert von einem doppelten Produktionsteam von 15 Personen

Personal & Logistik
10 Operative Büros
285 Arbeitskräfte vor Ort
4.000 Kaffeepads
4.536 Flaschen Wasser
7.500 Mahlzeiten (Mittag- und Abendessen)

Künstler

Sandro Mussida (Sounddesigner)
Sandro Mussida hat den Original-Soundtrack für das „MMXX: Time to be Audacious“-Event komponiert.

Der gebürtige Londoner ist Komponist und Performer elektronischer Musik. Er spielt mehrere Instrumente und verfügt über beeindruckende Erfahrungen in den Bereichen Sounddesign, Orchesterleitung und Komposition von Soundtracks für Installationen und Live-Events.
Sandro Mussida ist eine herausragende Persönlichkeit in der internationalen elektroakustischen Musikszene und hat mehrere grosse Projekte mit dem in London ansässigen Musikkollektiv TQS und als Sounddesigner für Live-Shows durchgeführt.

Lorenzo Senni (Warp Music)
Lorenzo Senni ist ein italienischer Autor und Interpret experimenteller Musik. In der elektronischen Musikszene ist er für seinen klaren, brillanten Stil bekannt. Lorenzo Senni wurde 2016 von Warp unter Vertrag genommen und seine EP „Persona“ erhielt eine begehrte „Honorary Mention“ beim „Prix Ars Electronica“, einem der bekanntesten und traditionsreichsten Wettbewerbe für digitale Musik und Kultur. Als Gründer von Presto !? Records hat er zahlreiche Albums international renommierter Künstler herausgebracht, darunter DJ Stingray, Florian Hecker, Palmistry und Evol.
Er hat ausserdem eine Vielzahl an Musikstücken für Film und Theater komponiert.

Björn Thorarensan
Björn Thorarensan ist Tenor und Chorleiter.
Zu seinen bekanntesten Projekten gehört BJÖRKs Medulla, bei dem er als Vocal Director signierte.